Informationen für die Rechtsanwaltssuche

So finden Sie Ihren perfekten Rechtsanwalt auf fairesRecht

Was muss ich bei der Rechtsanwaltssuche beachten?

In Österreich gibt es knapp 6.500 Rechtsanwälte und 2.300 Konzipienten. Diese große Auswahl an Rechtsanwälten macht es oft für Mandanten in vielen Fällen nicht so einfach den passenden Anwalt zu finden. Anstatt sich mühsam durch Webseiten zu klicken, können Sie auf fairesRecht schnell und einfach Ihren perfekten Rechtsanwalt suchen und finden.

Welche Faktoren müssen bei der Anwaltswahl berücksichtigt werden?

Der von Ihnen kontaktierte Rechtsanwalt sollte in aller erster Linie auf das jeweilige Rechtsgebiet spezialisiert sein. Wenn Sie z.B einen Rechtsanwalt im Zusammenhang mit einer Scheidung benötigen, dann sollten einen Anwalt mit dementsprechender Erfahrung im Familienrecht kontaktieren, oder wenn Sie Beschuldigter in einem Strafverfahren sind, dann sollten Sie einen Rechtsanwalt mit entsprechender Erfahrung im Strafrecht konsultieren.

Die meisten Rechtsanwälte sind außerdem nicht nur auf ein Rechtsgebiet spezialisiert, bzw. arbeiten in Kanzleipartnerschaften, und decken somit mehrere fachliche Spezialisierungen ab.

Des Weiteren können Bewertungen von anderen Mandanten ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Rechtsberaters sein. Achten Sie nicht nur auf die „Sternebewertungen“, sondern lesen Sie auch vielmehr die Rezensionstexte.

Heutzutage wächst auch die Bedeutung an gesprochenen Fremdsprachen des Rechtsanwaltes immer mehr. Gerade im Unternehmensrecht, z.B bei international agierenden Unternehmen, stellt oft die sprachliche Komponente einen Entscheidenden Faktor dar. Daher können Sie auf fairesRecht Rechtsanwälte nach Sprachen suchen und finden.

Selbstverständlich ist auch die örtliche Nähe zum Rechtsanwalt ein ausschlaggebender Punkt. Auf der fairesRecht Suche finden Sie Rechtsanwälte und können Sie nach Städten filtern. So finden sie auf fairesRecht beispielsweise, schnell und unkompliziert, Rechtsanwälte in Wien, Salzburg, Graz, Innsbruck oder Linz.

So funktioniert die Rechtsanwaltssuche

  1. Schritt 1 - Rechtsanwälte suchen

    Suchen Sie Rechtsanwälte in Ihrer Nähe und finden Sie Anwälte nach rechtlichen Spezialisierungen oder Fremdsprachen.

  2. Schritt 2 - Vergleichen

    Vergleichen Sie die Ergebnisse und profitieren Sie von Bewertungen anderer Mandanten.

  3. Schritt 3 - Rechtsanwalt kontaktieren

    Finden Sie alle relevanten Kontaktdaten auf fairesRecht und konsultieren Sie den passenden Rechtsanwalt.

Rechtsanwälte suchen

Die Kostenfrage

Rechtsanwälte sind hochqualifizierte Dienstleister, dementsprechend ist ihr Honorar vergleichsweise eher im oberen Segment angesiedelt. Viele Rechtsanwälte bieten jedoch ein kostenloses Erstgespräch an.

Gesetzesgrundlage für die Honorierung von Rechtsanwälten im strittigen Bereich (also vor Gericht) bietet das Rechtsanwaltstarifgesetz (RATG). Daraus leitet sich auch das Prozessrisiko ab, welches die verlierende Prozesspartei als Kostenersatz für den gegnerischen Vertreter, zu entrichten hat.

Es gibt verschiedene Arten der Verrechnung für Rechtsanwälte:

1. Pauschalhonorar: Bei Fällen, in welchen die Aufwendungen des Rechtsanwaltes gut abschätzbar sind (z.B Gesellschaftsgründungen), wird oft ein Pauschalhonorar vereinbart. In diesem Fall sollten Sie genau darauf achten, dass alle Modalitäten im Vorfeld ausgemacht und festgelegt wurden. Gerade bei strittigen Angelegenheiten ist eine pauschale Summe für die Vertretungskosten jedoch meist schwer abzuschätzen.

2. Verrechnung nach Zeit (Zeithonorar): Bei der Verrechnung nach Zeit wird ein gewisser Honorarsatz vereinbart und dieser nach Zeit abgerechnet. In diesem Fall führt der Rechtsanwalt ein Leistungsverzeichnis und die damit verbundene zeitliche Aufwendung. Die Stundensätze von Rechtsanwälten sind nicht einheitlich und können auch stark variieren.

3. Abrechnung nach Tarif: Wenn weder ein Zeithonorar noch ein Pauschalhonorar vereinbart wurden, dann bemessen sich die Kosten des Rechtsanwaltes nach dem RATG. Die Grundlage für die Bemessung nach dem Rechtsanwaltstarifgesetz bietet der Streitwert des jeweiligen Verfahrens.

Die sogenannte „Quota litis“ gilt in Österreich als Verboten, dies hat der Verfassungsgerichtshof im Erkenntnis VfGH B 330/07 judiziert. Der Begriff „Quota-litis“ beschreibt die Vereinbarung zwischen Anwalt und Vertretenem, dass dem Rechtsanwalt im Falle des Prozessgewinns einen Prozentsatz des erstrittenen Betrages erhält.

Anwälte aus ganz Österreich finden
Habe ich eine Rechtsschutzversicherung?

Wenn Sie eine Rechtsschutzversicherung haben, so übernimmt diese, im Deckungsfall, Ihre Verfahrenskosten . Genauere Informationen entnehmen Sie Ihrem Versicherungsvertrag, oder sie wenden sich an Ihren Ansprechpartner bei der Versicherung.

Wenn die „Vertretung durch einen Anwalt gesetzlich vorgeschrieben ist“ oder „die Vertretung nach der Lage des Falles erforderlich ist“ können Sie Verfahrenshilfe beantragen. In diesem Fall können Sie auch von diversen Gerichtsgebühren befreit werden.

Worauf muss ich noch achten, wenn ich einen Rechtsanwalt kontaktieren möchte?

Achten Sie darauf alle relevanten Dokumente und Unterlagen im Vorfeld zu sammeln und bei der ersten Beratung gleich mitzunehmen. So kann sich der Rechtsanwalt sofort Klarheit über den Sachverhalt verschaffen. Weiters sollten Sie versuchen sich an alle relevanten Details zum jeweiligen Rechtsfall zu erinnern - gegebenenfalls machen Sie sich eine Notiz. Auch Kleinigkeiten können im weiteren Verfahrensverlauf oft entscheidend sein.